Fördergelder für die Stadt
Die "Stiftung RWE für Worms" ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Worms. Sie ist Ende 2003 von der RWE Energy AG errichtet und von der rheinland-pfälzischen Aufsichtsbehörde im April 2004 anerkannt worden.
Stiftungszweck
Zweck der Stiftung ist die Förderung gemeinnütziger Zwecke in der Stadt Worms. Hierzu zählen vor allem
- Wissenschaft und Forschung
- Bildung und Erziehung
- Kunst und Kultur
- Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe
- Umwelt-, Landschafts- und Denkmalsschutz
- öffentliches Gesundheitswesen
- Wohlfahrtswesen
- Sport
Somit verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung; sie ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
Förderanträge
Förderanträge für das Folgejahr müssen jeweils bis zum 31. Dezember eingereicht werden. Gefördert werden Vorhaben aus dem Bereich des Stiftungszweckes von nachhaltiger Bedeutung für unsere Stadt. Die Projektkosten sollten mindestens 5.000 Euro betragen. Dabei verfolgt die Stiftung immer nur eine Anschub- und Teilfinanzierung der vorgestellten Projekte. Bis zu 50 Prozent der Projektkosten von insgesamt 20.000 Euro werden gefördert: also maximal 10.000 Euro.
Die Anträge sollten enthalten:
- eine genaue Beschreibung des Vorhabens,
- seine geplante Umsetzung,
- die Angabe der gesamten Projektkosten sowie
- einen Finanzierungsplan
Die Auszahlung erfolgt nach Umsetzungsbeginn bzw. Projektfortschritt.
Vermögen und Verwaltung
Das Vermögen der Stiftung bestand im Zeitpunkt ihrer Errichtung aus 2 Millionen Euro, die langfristig und mündelsicher angelegt sind. Der Stiftung steht ein fünfköpfiger Vorstand mit dem jeweiligen Oberbürgermeister der Stadt Worms als Vorsitzendem vor. Bei der Vermögensverwaltung und der Umsetzung des Stiftungszwecks geht ihm ein Geschäftsführer, zur Zeit Dirk Stüdemann, zur Hand.
Die Stiftung ist auch für Zustiftungen offen und lädt alle Interessierten dazu ein, "hiervon zum Wohle der Stadt Gebrauch zu machen."
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
Adriane Rehn | Tel.: 06241 848-201 | Fax: 06241 848-413 | Kontakt |