Preisentwicklung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine

01. April 2022 Pressemitteilungen

Preisentwicklung vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine

Der Ukrainekrieg ist politisch eine Zeitenwende und wird zu weitreichenden Veränderungen des Energiesystems in Europa führen. Viele Menschen sind verunsichert, ob die Versorgung auch in Zukunft gesichert ist und welche Auswirkungen der Krieg und die damit verbundenen Wirtschaftssanktionen auf das Strom- und Gasangebot sowie die Energiepreise in Deutschland noch haben werden.


Preisentwicklung

Warum steigen die Preise so stark, wenn doch weiter Gas aus Russland fließt?
Für die Bürgerinnen und Bürger, das Gewerbe und die Industrie ist Energie bereits im letzten Jahr deutlich teurer geworden. Das lag vor allem daran, dass bedingt durch einen konjunkturellen Aufschwung, die weltweite Nachfrage nach Energie kurzfristig stark angestiegen ist. Diese extreme Marktsituation wird durch den Ukrainekrieg sowie die damit einhergehende Sorge einer Verknappung des Energieangebots nochmals verschärft. Eine Entwicklung, die es so in den letzten 50 Jahren in Deutschland nicht gab. Im europäischen Durchschnitt stieg der Erdgasgroßhandelspreis innerhalb eines Jahres um über 500 Prozent.


Wie ist die aktuelle Preisentwicklung bei EWR?
Eine pauschale Prozentangabe ist aufgrund der Preisanpassungen in unterschiedlichen Produkten nicht korrekt. EWR unternimmt alle Anstrengungen, um Preisspitzen für die Kunden abzufedern.
Wir setzen auf eine vorausschauende Beschaffungsstrategie: Um das Risiko stark schwankender Börsenpreise für unsere Kunden zu minimieren, beschaffen wir die benötigte Energie in Teilmengen und Schritt für Schritt zu verschiedenen Zeitpunkten. Allerdings konnte das Ausmaß der Preisbewegung am Großhandelsmarkt, trotz unserer langfristigen Beschaffung, nur noch bedingt aufgefangen werden. In der Konsequenz mussten wir, wie auch viele andere Marktteilnehmer, Preisanpassungen vornehmen.


Wie hilft EWR dabei, den Energieverbrauch zu senken – und so die Kosten im Griff zu behalten? 
EWR bietet Beratung zum Thema Heizung oder Förderprogramme an. Im Gespräch können Tarife und Einsparmöglichkeiten besprochen werden. Dafür gibt es bei EWR das Team der Energieberatung, die besonders jetzt für unsere Kundinnen und Kunden da sind. Die Experten sind unter Telefon 06241 848-600 oder energieberatung@ewr.de zu erreichen. Auf unserer Homepage gibt es weitere Infos und Tipps.


Wie kann EWR AG bei Zahlungsschwierigkeiten helfen?
Wir sind immer an einer mit dem Kunden im Einklang liegenden Lösung interessiert: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die wir gemeinsam mit dem Kunden prüfen:

  • Anpassung der Abschlagshöhe
  • Ratenzahlung auf Rechnung
  • Langfristige Lösungen bei generellen Zahlungsschwierigkeiten

Wie sieht die Strategie des Unternehmens aus – also wird der vorübergehende Preisanstieg genügen oder was erwartet die Kunden?
EWR wird alle Kräfte einsetzen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben. Gleichzeitig ist auch wichtig zu betonen, dass im Falle einer Beruhigung der Beschaffungsmärkte sinkende Energiekosten auch über Preissenkungen an unsere Kunden weitergegeben werden. Zudem unterstützen wir unsere Kunden und Kommunen über Beratungsangebote und nachhaltige Energiekonzepte dabei ihre Energiekosten zu senken und klimafreundliche Energiequellen zu nutzen.