Als Energieunternehmen und als Betreiber systemrelevanter Infrastrukturen trägt EWR die Verantwortung für eine sichere Versorgung der Region mit Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation. Um diese Aufgabe auch in Zukunft sicherstellen zu können und den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden, sind Investitionen in Forschungen und Entwicklung sowie die Mitarbeit an Forschungsprojekten eine wichtige Maßnahme.
EWR gestaltet Zukunft der Energiewende mit
Mit seinen Forschungsprojekten zählt EWR zu den führenden Innovatoren im Bereich einer nachhaltigen Energieversorgung und -verteilung in ganz Deutschland. Für dieses zukunftsweisende Engagement im Bereich Forschung und Entwicklung wird EWR erstmals mit dem Siegel “Innovativ durch Forschung” des Stifterverbands und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet. Das Siegel erhalten Unternehmen, die für den Staat und die Gesellschaft eine besondere Verantwortung übernehmen. Der Stifterverband gehört zu den größten privaten Wissenschaftsförderern in Deutschland und erhebt seit 2014 im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung Daten zur Bewertung des nationalen Innovationssystems. „Um als Netzbetreiber zukunftsorientiert aufgestellt zu sein, sind Weiterentwicklungen von Systemen, Produkten und Verfahren essentiell. 2019 haben wir beispielsweise rund 1,6 Millionen Euro in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten investiert, große Forschungsprojekte sind dabei DESIGNETZ und RegEnzell“, erläutert EWR-Netzvorstand Dirk Stüdemann.
Die Zukunft der Energiewende wird im Projekt DESIGNETZ erforscht, das im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (SINTEG)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ins Leben gerufen wurde. EWR arbeitet zusammen mit rund 46 Partnern aus Industrie, Energiewirtschaft, Politik und Kommunen sowie Forschung und Entwicklung an Lösungen für ein funktionsfähiges, sicheres und effizientes Energiesystem der Zukunft mit einem hohen Anteil an erneuerbarer Energien. Das Ziel von DESIGNETZ ist es, den für die Energiewende notwendigen Rahmen zu beschreiben und neue innovative Lösungen zu entwickeln. So werden im Projekt Blaupausen für das dezentrale Stromnetz der Zukunft entwickelt, indem die erneuerbaren Energien in das Energiesystem integriert werden und gleichzeitig der Netzausbau auf ein Minimum reduziert wird. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen viele dezentrale Einzellösungen zu einem Gesamtsystem vereinigt werden. DESIGNETZ integriert rund 30 innovative Energieprojekte in ein intelligentes Energienetz.