Nachhaltig handeln als Chance

Mit der EWR-Klimainitiative gemeinsam zur klimaaktiven Kommune.
Die Energiekrise beschleunigt den Abschied von fossilen Energieträgern und macht den Ausbau der erneuerbaren Energien dringlicher denn je. Das bringt in den nächsten Jahren gerade für die Kommunen im EWR-Land große und komplexe Herausforderungen mit sich. Sie erfordern den Schulterschluss vieler Beteiligter und die fundierte Beratung und ganzheitliche Unterstützung durch kompetente Fachleute. An dieser Stelle setzt die EWR-Klimainitiative an. Sie wendet sich an Landkreise, Städte und Gemeinden und verfolgt das Ziel, den Umweltschutz aktiv zu fördern und die Energiewende vor Ort voranzutreiben. „Wir möchten Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen“, betont Ariane Kadesch, kommunale Klimaschutzbeauftragte bei EWR. Gemeinsam mit EWR-Kommunalberater Björn Bein leitet sie die Initiative. „Wir wollen uns eng mit den kommunalen Entscheidungsträgern austauschen, intensiv fachlich beraten und mit einem Förderprogramm zur Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten beitragen.“
In vielen Gesprächen mit Partnern in Kommunen aus dem EWR-Versorgungsgebiet hat sich Kdesch eingehend über die Stimmung vor Ort informiert. „Unsere Aufgabe sehen wir darin, gemeinsam kreative Lösungsansätze zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kommune zugeschnitten sind.“
Drei Bausteine
Die Kunden profitieren von drei Bausteinen bei der Klimainitiative: Workshop-Angeboten, einem Förderprogramm und Klimatreffs. Für das Jahr 2023 stehen bereits mehrere Workshops in der Pipeline. Innerhalb der Initiative unterstützt EWR Klimaschutzprojekte mit bis zu 20 Prozent der Investitionskosten, der Höchstbetrag liegt bei 5.000 Euro. In den nächsten Jahren sollen die Angebote und Dienstleistungen weiter ausgebaut werden.
Hinter dem Begriff der Klimatreffs verbergen sich fortlaufende Netzwerkveranstaltungen zu Umwelt- und Klimaschutzthemen, die als Dialogformate den Erfahrungs- und Wissensaustausch anregen sollen. Im April geht es mit dem Thema „Kommunale Erneuerbare-Energien- Projekte – Fotovoltaik-Anlagen“ los. Eingeladen sind Klimaschutzmanagerinnen und -manager, Klimabeauftragte sowie Interessierte aus den kommunalen Verwaltungen. Zudem berichten Expertinnen und Experten aus der Praxis und beantworten Fragen zu Fachthemen.
Der Ort könnte passender nicht sein, denn die Veranstaltung findet im Weingut WEINZUHAUSE in Mommenheim statt, einem nachhaltig handelnden Vorzeigebetrieb, der ganz auf erneuerbare Energien setzt. Nach dem offiziellen Teil besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich einer Betriebsführung durch das Weingut anzuschließen. Erste Station ist die Fotovoltaik-Anlage, außerdem wird mit Fernwärme, Pellets und Nachtspeichersystemen gearbeitet. Die Reststrommengen werden aus den regionalen Windkraftanlagen der EWR bezogen.
Gemeinsam zur klimaaktiven Kommune
Landkreise, Städte und Gemeinden im EWR-Versorgungsgebiet, die auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Kommune sind, können im Rahmen der EWR-Klimainitiative eine fundierte Beratung sowie finanzielle Unterstützung erhalten. Netzwerkveranstaltungen dienen dem Erfahrungs- und Wissenstransfer. In Workshops werden Handlungsfelder definiert und Maßnahmen festgelegt. Die Angebote und Dienstleistungen stehen exklusiv für die Mitglieder des EWR-Kommunalforums e. V. zur Verfügung.
Mehr Infos: klimainitiative.ewr.de