Entspannung in Sicht
Die Gasspeicher sind zu rund zwei Dritteln gefüllt, die Energiepreise an den Energiebörsen sinken oder stabilisieren sich auf hohem Niveau. Insgesamt also positive Nachrichten. Was bedeutet das für Sie als Kundinnen und Kunden?
Preisbremsen
Seit März greifen rückwirkend zum Januar die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Alle Kundinnen und Kunden, bei denen die Bremsen greifen, haben ein Schreiben von EWR erhalten. Gleichzeitig finden sich dort auch die neu errechneten Teilbeträge. Wer diese Informationen nicht bekommen hat, liegt mit seinen Verträgen unter den Preisen der staatlich festgelegten Preisbremsen.
In den vergangenen Monaten haben viele EWR-Mitarbeitende zusammen mit dem IT-Dienstleister mit Hochdruck daran gearbeitet, die Entlastungen fristgerecht umzusetzen. Dies gelang nur mit Urlaubssperren, Wochenendarbeiten und Überstunden. Denn was für den Einzelvertrag relativ einfach erscheint, ist im großen Maßstab mit einer Vielzahl von Kundinnen und Kunden und mit einem passgenauen, aber dadurch auch vielfältigen Tarifangebot eine enorme Herausforderung. Dazu mussten auch neue IT-Lösungen geschaffen werden. Wir bitten aufgrund des Aufwands um Verständnis, wenn in seltenen Fällen Schreiben verspätet eingetroffen sind. Wir versichern, dass aus Verzögerungen den Kundinnen und Kunden kein Nachteil entstehen wird.
Preisentwicklung
Anfang 2023 sind die Preise im Energie-Großhandel wieder etwas gesunken. Das ist ein gutes Zeichen, jedoch kein Grund zur Entwarnung. Die Preisentwicklung bei Strom und Gas ist und bleibt dynamisch. Daher bleibt auch das Energiesparen weiterhin relevant. Wie die weitere Preisentwicklung sich gestaltet, hängt von vielen Faktoren ab, die Einfluss auf die Preise nehmen. Da ist zum einen die Liefersituation, aber zum anderen auch der Ausbau der erneuerbaren Energien und der Netze für die Energiewende. EWR gibt aber wie versprochen die sinkenden Preise an die Kundinnen und Kunden weiter – so wie es die vorausschauende Einkaufspolitik ermöglicht.
Einkaufspolitik
EWR-Kundinnen und Kunden, insbesondere solche mit Preisgarantie, profitieren von der langfristigen Beschaffungsstrategie. So wirken sich gestiegene Börsenpreise nicht eins zu eins und nicht unmittelbar auf die Kundinnen und Kunden aus. Ein Teil der Energie, die 2022 ausgeliefert wurde, konnte sich EWR vor der Krise zu günstigeren Konditionen sichern. Diese Strategie glättet die Entwicklungen an den Energiebörsen und schützt vor Preisspitzen wie in den letzten Monaten.
Produkt Wahl
Alle Kundinnen und Kunden und insbesondere jene in der Grundversorgung profitieren von gesunkenen Beschaffungspreisen. So senkt EWR für zahlreiche Produkte in der 1. Jahreshälfte 2023 die Preise. Wie versprochen gibt EWR damit die positive Entwicklung an den Börsen an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiter. So liegt der Preis der Strom-Grundversorgung unter der staatlichen Preisbremse von 40 Cent je Kilowattstunde.
Für Kundinnen und Kunden in der Gas-Grundversorgung besteht die Möglichkeit, in den Tarif Herzgas zu wechseln, der ebenfalls unter den gedeckelten 12 Cent je Kilowattstunde liegen wird. Die Sondertarife, ob Herzgas oder Herzstrom, bieten Kundinnen und Kunden ohnehin günstigere Preise und eine längere Planungssicherheit. Wechseln Sie jetzt von der Grundversorgung in unsere Sondertarife unter ewr.de/herzstrom und ewr.de/herzgas.
Gekommen und geblieben
Verursacht durch die hohen Börsenpreise für Energie im vergangenen Jahr mussten einige Anbieter Insolvenz anmelden oder Verträge ihrer Kundinnen und Kunden kündigen. Diese landeten durch die gesetzliche Regelung zur Pflicht der Übernahme dieser Kunden bei EWR als angestammtem Energieanbieter in der Region im Tarif der Grund- oder Ersatzversorgung. Um sie sicher zu beliefern, kaufte EWR kurzfristig und zu den seinerzeit hohen Preisen an den Börsen ein. Das betraf rund 10.000 Kundinnen und Kunden. Viele entschieden sich dafür, bei EWR zu bleiben. Zum einen wegen der positiven Erfahrungen und zum anderen wegen der Liefersicherheit, die EWR bietet. Wie Neukundin Marion Müller: „Ich würde nie mehr zu einem vermeintlich günstigeren Anbieter wechseln.“
Preisentwicklung und Co.
Wie EWR Energie beschafft, zeigt auch unser Video. Einfach QR-Code scannen und mehr erfahren! Alle Infos zu Preisbremsen und Preisentwicklung immer aktuell unter ewr.de und speziell unter: ewr.de/preisbremse

„Unser Ziel ist, dass alle Kundinnen und Kunden die Option haben, sich in der zweiten Jahreshälfte 2023 in einem Tarif wiederzufinden, der unter der staatlichen Preisbremse liegt.“
Dieter Lagois, EWR-Vorstand