Nachhaltigkeitsmanagement
Klima- und Umweltschutz bei EWR
Das Thema Nachhaltigkeit ist fest in der Unternehmensstrategie und dem Leitbild verankert, es bildet die Grundlage für alle strategischen Entscheidungen. Nachhaltigkeitsmanagement ist dabei ein Dreiklang aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung. Wir arbeiten an der Entwicklung zukunftsfähiger und generationsgerechter Lösungen und machen uns als Teil der Gesellschaft für unsere Region stark.
Klimabilanz
Der wichtigste Baustein für unser Klimamanagement
Die Klimaerwärmung auf einen Wert von 1,5 Grad zu begrenzen, das ist die Verpflichtung des Pariser Abkommens von 2015, der sich 198 Staaten angeschlossen haben, um Dürren, Hungersnöte und dem Verlust von Ökosystemen entgegenzuwirken. Auch wir sind vom Klimawandel betroffen. Dabei geht es um Betriebsstandorte, die zukünftige Strom- und Gasversorgung, Wasserknappheit, Anlagensicherheit, Lieferketten und nicht zuletzt die Gesundheit aller Mitarbeiter*innen.
Zur Risikominimierung ist es erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen und klimapolitisch aktiv zu werden. Eine der Voraussetzungen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen ist die Erstellung einer Klimabilanz.
Eine Klimabilanz ist eine fundierte Datenerhebung, die Auskunft darüber gibt, welcher Ausstoß von Kohlendioxid oder anderen Treibhausgasen auf welche Aktivitäten zurückzuführen ist. Diese bildet die Basis für das EWR-Klimamanagement, das in den kommenden Jahren aufgebaut und im Unternehmen etabliert wird.
Nachhaltigkeitsbericht
Wir schaffen Transparenz
Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Bereits zum zweiten Mal hat EWR seine DNK Erklärung nach anerkanntem Standard veröffentlicht. Der Bericht schafft Transparenz und macht die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
Hintergrund: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist ein branchenübergreifender Standard für die Berichterstattung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen. Der Fokus liegt auf 20 Kriterien und einem ausgewählten Set an quantifizierbaren Leistungsindikatoren aus den Schwerpunkten Ökologie, Sozialem und der Unternehmensführung.
Es ist Zeit umzudenken
17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung vor Ort
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Ziele für eine weltweite nachhaltige Entwicklung (SDGs) gewinnt gesellschaftlich immer mehr an Bedeutung und auch wir bei EWR bekennen uns zu den SDGs und unterstützen sie. Die SDGs wurden am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Der „Weltzukunftsvertrag“ umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte, gebündelt in fünf Kernbotschaften:
1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt
2. Den Planeten schützen
3. Wohlstand für alle fördern
4. Frieden fördern
5. Globale Partnerschaften aufbauen
Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbar Folgen – für uns, andere und zukünftige Generationen. Als Energieversorger stehen insbesondere die Ziele 6 „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen“, 7 „Bezahlbare und saubere Energie“, 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ sowie 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ im Fokus.
Klimaschutz
als regionale Verantwortung
Mit unserer Unterschrift haben wir uns am 27. Januar 2022 zusammen mit 43 weiteren Stadtwerken und Energieversorgern aus ganz Deutschland unter der Leitung der ASEW verpflichtet, in den kommenden Jahren Treibhausgasemissionen zu vermeiden und nicht vermeidbares zu verringern. Um dieses gemeinsame Ziel zu erreichen, erklären wir uns bereit:
- die eigene Treibhausgasbilanz gemäß anerkanntem Standard bis zum 31. Dezember 2022 zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren
- eine Strategie zur Dekarbonisierung erstmalig bis zum 31. Dezember 2022 festzulegen, um bis 2030 die eigenen Treibhausgasemissionen deutlich zu verringern
- generationengerechte Ziele zur Erreichung der Strategie zu erarbeiten, konkrete Maßnahmen daraus abzuleiten und bei Bedarf zu schärfen sowie die Erreichung der Ziele jährlich zu überprüfen
- die aktuelle Strategie und die daraus abgeleiteten Ziele jährlich zu veröffentlichen
- Erkenntnisse und Erfahrungen zur Strategie zu teilen, gemeinsame Stärken im Netzwerk zu nutzen und somit treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen und bei ihren Kund:innen voranzutreiben
Hier finden Sie die offizielle Seite der Initiative.